Auszeichnung als „Schule mit Profil Inklusion“
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz: „Inklusion geht uns alle an, denn wir alle profitieren. Die Profilschulen Inklusion sind herausragende Botschafter, die zeigen, wie Inklusion gelingen kann – in Regelschulen wie in Förderzentren. Hier lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf mehr als nur den Unterrichtsstoff. Die Profilschulen verwirklichen eine Idee, nach der alle Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich nebeneinander am Schulleben teilnehmen. Die Werte, die sie dabei erfahren, prägen die Schülerinnen und Schüler ein Leben lang.“

Urkundenüberreichung
Die Zahl der Schulen, an denen die Inklusion fest in der Schulgemeinschaft verankert ist, wächst stetig an und liegt mittlerweile bei über 450. Darunter ist seit dem Jahr 2022 auch die Wilhelm-Leibl-Realschule und weitere 21 neue Profilschulen, denen Kultusstaatssekretärin Anna Stolz am 11.10.22 in München die begehrte Urkunde überreichte.


Am 11.10.2022 wurde der Wilhelm-Leibl-Realschule diese Urkunde überreicht.

Inklusion an Schulen in Bayern: Informationen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen
Rollstuhlprojekt
Durch Selbsterfahrung Inklusion fördern: Rollstuhlprojekt für die 7. Klassen Im Rahmen der Projektwoche „Alltags- und Sozialkompetenzen fördern und stärken“ für die 7. Klassen konnten unsere Schülerinnen und Schüler in einem Rollstuhlparcours sich selbst ausprobieren und eine andere Perspektive einnehmen. An zwei Tagen konnten alle Schülerinnen und Schüler der fünf 7. Klassen in verschiedenen Workshops den Umgang mit dem Rollstuhl als Benutzer und als Begleitperson erfahren. Ziel dabei war es, die…
Aufnahme bei Inklusionsbedarf
Voraussetzung: Schulart-Eignung Schülerinnen und Schüler mit Realschuleignung und sonderpädagogischem Förderbedarf werden gezielt im Unterricht der Realschule unterstützt. Beratung & Unterstützung Die Schule unterstützt die Erziehungsberechtigten bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler bei der Beantragung möglicher Maßnahmen. Dabei können u. a. auch Beratungslehrkräfte und insbesondere die zuständigen Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen beratend einbezogen werden.
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst berät unsere Realschule hinsichtlich der Möglichkeiten von Maßnahmen der individuellen Unterstützung sowie des Nachteilsausgleichs oder Notenschutzes nach Art. 52 Abs.5 BayEUG für die betroffenen Schülerinnen und Schüler und schlägt pädagogische Fördermaßnahmen vor, die im Rahmen von Budgetzuschlägen von der Schule durchgeführt werden können. Auch die Abschlussprüfung kann hinsichtlich ihrer Organisation und Struktur angepasst werden. Zudem entwickeln speziell mit dem Profil Inklusion ausgezeichnete Schulen wie unsere Bildungs-…
Urkundenüberreichung – Schule mit Profil Inklusion
Wir sind nun „Schule mit Profil Inklusion“ Kultusstaatssekretärin Anna Stolz: „Inklusion geht uns alle an, denn wir alle profitieren. Die Profilschulen Inklusion sind herausragende Botschafter, die zeigen, wie Inklusion gelingen kann – in Regelschulen wie in Förderzentren. Hier lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf mehr als nur den Unterrichtsstoff. Die Profilschulen verwirklichen eine Idee, nach der alle Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich nebeneinander am Schulleben teilnehmen. Die Werte, die…
weiter lesen … Urkundenüberreichung – Schule mit Profil Inklusion