
Vertretungskonzept
An jeder Schule muss ein schriftliches Vertretungskonzept vorliegen, das sowohl organisatorische als auch inhaltliche Aspekte hinsichtlich der Vermeidung von Unterrichtsausfall und der Gestaltung von Vertretungsstunden adressiert.
Vertretungsstunden sollen grundsätzlich für das Üben und Vertiefen von Lehrplan- themen oder auch für fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben genutzt werden.
Wir nehmen in Vertretungsstunden weiterhin insbesondere die Aufarbeitung von etwaigen Lern- bzw. Kompetenzlücken, die in Folge der Corona-Pandemie bestehen, in den Fokus.
Das Vertretungskonzept muss den Lehrkräften und insbesondere der Elternvertretung dargestellt und erläutert werden. Das geschieht hier und an dieser Stelle.
Der „Vertretungsplan“ wird an der Wilhelm-Leibl-Realschule (WLRS) von Mitgliedern der Schulleitung und besonders geschulten Lehrkräften geplant. Beim Vertretungsplan handelt es sich um eine tagesaktuelle Modifikation des regulären Stundenplans.
Die Einteilung der Lehrkräfte erfolgt stets unter bestimmten Kriterien, die wir im folgenden Vertretungskonzept fixiert haben. Das Konzept soll Standards gewährleisten und es soll auf der Schulhomepage der Schulgemeinschaft transparent zur Verfügung gestellt werden.
Der Vertretungs- und Stundenplanung wird mit Hilfe eines Computerprogramms (Untis) erstellt und durch regelmäßige Updates und Wartungsarbeiten auf dem aktuellsten Stand gehalten. Die wöchentlich zu erstellende Ausfallstatistik ergibt sich als Ausgabebericht aus dem Vertretungsplanungsprogramm.
Die Veröffentlichung und Aktualisierung des Vertretungsplans erfolgt im Schulhaus auf je einem digitalen Schwarzen Brett im Lehrerzimmer und im Eingangsbereich der Schule. Als weitere Möglichkeit der Datenabfrage für Lehrkräfte dient das digitale Klassenbuch (Schulmanager), in dem alle aktuellen Stundenpläne eingesehen werden können. Dieses webbasierte Programm lässt eine Abfrage aller Stundenpläne von Lehrkräften, Klassen und Räumen überall zu.
Um den Unterrichtsausfall zu minimieren und gleichzeitig unsere Schüler/innen mit Unterrichtsinhalten sinnvoll zu beschäftigen, übernehmen zur Verfügung stehende Lehrkräfte frei werdende Unterrichtsstunden.
- Hierbei werden einerseits Unterrichtsmaterialien vorab bereitgestellt, andererseits verfügen die Fachschaften über einen Aufgabenpool, auf den in Vertretungsstunden zurückgegriffen werden kann. Somit ist eine pädagogisch wertvolle Ausgestaltung der Vertretungsstunden gesichert.
- Bei unmittelbarer Abwesenheit kann eine Lehrkraft mittels Email, über interne Nachrichtensysteme und auch über Teams der Vertretungslehrkraft anstehende Arbeitsaufträge zusenden, die dann bearbeitet werden können.
- Vertretungsstunden sollen grundsätzlich für das Üben und Vertiefen von Lehrplanthemen oder auch für fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben ge- nutzt werden.
- Im Schuljahr 2021/2022 ist zudem die Aufarbeitung von etwaigen Lern- bzw. Kompetenzlücken, die durch die Schulschließung bedingt sind, in den Fokus zu nehmen.

- Mit unserem digitalen Klassenbuch
verwalten wir Absenzen, Unterrichtsstoff und Hausaufgaben digital. Über Schnittstellen zu den Modulen „Krankmeldung“ und „Antrag auf Beurlaubung“ entfällt der manuelle Abgleich von Absenzen und Entschuldigungen. Das digitale Klassenbuch zeigt den Lehrkräften direkt an, welche Schüler unentschuldigt fehlen. - Per Klick erfassen wir fehlende Schüler
- Lehrkräfte sehen im digitalen Klassenbuch die Schülerliste. Schüler, die vom Sekretariat oder durch die Eltern krankgemeldet bzw. beurlaubt wurden, sind bereits mit einem entsprechenden Hinweis als fehlend eingetragen.
- Unentschuldigt fehlende Schüler tragen sie nach, wodurch diese direkt dem Sekretariat gemeldet werden.
- Wenn es zu Abweichungen vom regulären Stundenplan kommt, werden diese im tagesaktuellen Vertretungsplan angezeigt.
- Schüler, Eltern und Lehrkräfte können auf diesen via Schulmanager zugreifen oder ihn im Schulhaus über Bildschirme im Eingangsbereich einsehen.
