Wählen Sie hier Ihr Beratungsanliegen
Unser multiprofessionelles Beratungsteam berät, unterstützt und begleitet Sie bei Bedarf.
Hier erhalten Sie Beratung und Unterstützung zu Themen wie
- Fragen der Schullaufbahn
- Unterstützung bei der Zweigwahl
- Wahl von Ausbildungsrichtungen
- Fragen zu Schulabschlüssen
- Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten
- usw.
Hier erhalten Sie Beratung und Unterstützung zu Themen wie
- Lern- und Leistungsstörungen
- spezielle Schullaufbahnentscheidungen
- akute Krisen (z. B. plötzlicher Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Selbstaggression) usw.
Hier erhalten Sie Beratung und Unterstützung zu Themen wie
- Beratung im Rahmen der Familien- und Sexualerziehung
- Verdachtsfälle von sexueller Gewalt
Hier erhalten Sie Beratung und Unterstützung zu Themen wie
Beratungslehrkraft
Andreas Stechl, StR (RS)

Kontaktmöglichkeiten
- beratung@rs-badaibling.de
- andreas.stechl@rs-badaibling.de
- Telefon: 08061 93619 – 0 (Sekretariat)
Terminvereinbarungen über SchulmanagerOnline oder ersatzweise über das Sekretariat.
„Durchgefallen“ ? Und jetzt …?
Gegen Ende des Schuljahres tauchen im Einzelfall wichtige Fragen auf. Das gilt insbesondere in jenen Einzelfällen, in denen das Jahrgangsstufenziel nicht oder nur knapp erreicht wird. Wir haben Ihnen zu bestimmten Themen wie „Nachprüfung“, „Vorrücken auf Probe“, „Probezeit“ oder auch zu Fragen des Schulwechsels eine eigene Seite eingerichtet.
Dokumente
Infos zu den Schularten
Links mit weiterführenden Infos
Benachbarte Schulen
Weitere Schulen
Links mit weiterführenden Infos
Benachbarte Schulen
- Gymnasium Bad Aibling, Max-Mannheimer-Str. 2, 83043 Bad Aibling
- Gymnasium Bruckmühl , Kirchdorfer Str. 21 83052, Bruckmühl
- Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim, Prinzregentenstr. 32, 83022 Rosenheim
- Karolinen-Gymnasium Rosenheim, Ebersberger Str. 3, 83022 Rosenheim
- Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim, Königstr. 25, 83022 Rosenheim
Weitere Schulen
Links mit weiterführenden Infos
Benachbarte Schulen
- Staatl. Berufsschule Bad Aibling Ellmosener Str. 25 83043 Bad Aibling
- Staatl. Berufsschule I Rosenheim, Prinzregentenstr. 68, 83024 Rosenheim
- Staatl. Berufsschule II Rosenheim, Wittelsbacherstr. 16 a, 83022 Rosenheim
Weitere Schulen
Links mit weiterführenden Infos
Benachbarte Schulen
- Staatl. Fachoberschule Rosenheim
- Staatliche Fachoberschule Holzkirchen
- Staatl.genehmigte DBBC-Privatschule – Fachoberschule
Weitere Schulen
Links mit weiterführenden Infos
Benachbarte Schulen
Weitere Schulen
Schulpsychologin
Miriam Frank, StRin (RS)

Kontaktmöglichkeiten
- E-Mail: schulpsychologin@rs-badaibling.de
- Telefon: 08062 72698 – 127
- Fax: 08062 72698 – 20 *
Postanschrift und Dienststelle:
Staatl. Realschule Bruckmühl
Frau M. Frank
Rathausplatz 3
83052 Bruckmühl
Hinweise
- (*) Die angegebene Fax-Nummer ist die des Sekretariats an der Realschule Bruckmühl. Beachten Sie bitte: Das Senden per Fax ist nicht dokumentensicher und persönliche Daten müssen geschützt werden.
- Frau Frank arbeitet als Lehrkraft und Schulpsychologin an der Realschule Bruckmühl. Neben persönlichen Beratungen an unserer Realschule sind auch telefonische Beratungen möglich (Wochentage werden noch bekannt gegeben).
Beauftragte für Familien- und Sexualerziehung
Franziska Schmid, StRin (RS)

Kontaktmöglichkeiten
Frau Schmid ist erreichbar über
- das Sekretariat und über
- den Schulmanager
Aufgaben
- Frau Schmid ist erste Ansprechpartner für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie externe Expert(inn)en zur Familien- und Sexualerziehung an der Schule.
- Sie pflegt den Kontakt zu außerschulischen Ansprechpartnern/-innen sowie Experten/-innen und unterstützt die Lehrkräfte bei der Vorbereitung der didaktischen Umsetzung der Familien- und Sexualerziehung.
- Ihr obliegt die Planung des nach Möglichkeit jährlich an den weiterführenden Schulen stattfindenden Aktionstages für das Leben.
- Sie prüft alle Angebote externer Anbieter zur Familien- und Sexualerziehung und stellt sicher, dass jede außerschulische Zusammenarbeit im Einklang mit den Richtlinien für die Familien- und Sexualerziehung geschieht.
- Sie ist immer auch Interventionsbeauftragte, speziell für diese Tätigkeit geschult, und kennt im Verdachtsfall von sexueller Gewalt die notwendigen Schritte, die zu informierenden Stellen und alle wichtigen Ansprechpartner.
- Um langfristig Schülerinnen und Schüler gegen sexuelle Gewalt zu stärken, stimmt sie mit den Lehrkräften der Schule die unterschiedlichen Angebote zum Auf- und Ausbau personaler sowie sozialer Kompetenzen und der Medienbildung aufeinander ab.