
“mathematisch-naturwissenschaftlich“

“wirtschaftlich“

„fremdsprachlich (Französisch)“

„künstlerisch- gestalterisch (Kunst)“
Informationen zur Wahlpflichtfächergruppen-Wahl
Infos zu den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen finden Sie auf dieser Seite. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen einen möglichst frühzeitigen Kontakt zu den Lehrkräften Ihres Kindes, wenn Sie sich bei der Wahl der Wahlpflichtfächergruppe unsicher sind.
Wenn Sie sich schon jetzt mit Blick auf anschließende Aus-/Bildungswege für Ihr Kind informieren möchten, dann empfehlen wir Ihnen die Seite https://meinbildungsweg.info/
Informationen zur Wahl der Wahlpflichtfächergruppen erhalten Ihre Kinder in den Wochen vor dem Informationsabend bzw. der Wahl im Rahmen der Unterrichts- und Vertretungsstunden.
Am DO 16.03.2023 findet zwischen 18.00 und 19.30 Uhr ein Infoabend für alle 6. Klassen (Eltern) statt. Der Informationsabend findet in der Schule statt, wobei eine allgemeine Einführung durch die Schulleitung den Informationen der Fachschaftsvertretern vorangeht.
Bitte finden Sie sich für den allgemeinen Teil in der neuen Turnhalle ein.
Die Wahl findet online bis zum 23.03.23 digital über den Schulmanager statt.
Die Eltern der 6. Klassen erhalten über den Schulmanager eine E-Mail mit verschiedenen Wahl-Optionen. Sie geben dabei immer eine Kombination aus zwei Wahlpflichtfächergruppen an.
Beispiele:
- Wir bevorzugen WPFG I (mathematisch) und alternativ WPFg II (wirtschaftlich).
- Wir bevorzugen WPFG III a (französisch) und alternativ WPFG IIIb (künstlerisch).
- Wir bevorzugen WPFG I (mathematisch) und alternativ WPFG III a (französisch).
usw.
Wahlpflichtfächergruppe I
Allgemeines
Die Wahlpflichtfächergruppe I mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich pflegt das Fach Informationstechnologie (IT), vertieft Mathematik- und Physikunterricht und erzieht zum sachlogischen Denken beim Lösen praktischer Probleme.
Das Fach IT mit Inhalten aus Informatik, Textverarbeitung, IT mit Schwerpunkt CAD
Der Physikunterricht verstärkt praktische Übungen und vermittelt zusätzliche physikalische Lerninhalte.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Grundbildung in Elektronik und Kernphysik (in Jahrgangsstufen 7 und 8: 2 Wochenstunden; in Jahrgangsstufen 9 und 10: 3 Wochenstunden, Abschlussprüfung).
Im Fach Chemie setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und auf besondere Weise handlungsorientiert mit Stoffen aus dem Alltag und der Technik auseinander. Experimentelles Arbeiten im Chemieunterricht weckt dabei Interesse und Freude am Erkunden von Naturvorgängen und technischen Abläufen.
In einem vertieften Mathematikunterricht werden höhere Ansprüche hinsichtlich der logischen Durchdringung der umfangreichen algebraisch-geometrischen Lösungsverfahren gestellt (in Jahrgangsstufen 7 und 8: 4 Wochenstunden; in Jahrgangsstufen 9 und 10: 5 Wochenstunden; Abschlussprüfung).
Das erwartet dich
In diesem Zweig liegt der Schwerpunkt auf Mathematik, Physik, Chemie und IT. Hier kommt es nicht nur darauf an, dass du eine gute Note in Mathe (mind. 3) hast, sondern auch Spaß am Experimentieren und Knobeln.
Was erwartet dich hier?
- 1-2 Stunden mehr Mathematik pro Woche
- Physik beginnt bereits in der 7. Klasse
- Chemie kommt schon in der 8. Klasse dazu
- Auch im Fach IT hast du bis zur 10. Klasse mehr Unterricht als in den anderen Zweigen
- Stundentafel
Abschlussprüfungsfächer
In welchen Fächern geht es in die Abschlussprüfung?
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik (I)
- Physik
Welche Möglichkeiten hast du nach der Abschlussprüfung?
- Schulische Weiterbildung: beste Grundlagen für den Übertritt in den mathematisch-technischen Zweig der Fachoberschule oder des Gymnasiums
- Berufliche Ausbildung: besondere Eignung für technische Berufe
- Natürlich kannst du auch jeden anderen Berufsweg einschlagen!
Wahlpflichtfächergruppe II
Allgemeines
Die Wahlpflichtfächergruppe II bezieht insbesondere die Fächer Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen (BWR) und IT mit Inhalten aus Informatik und Textverarbeitung ein.
Die Wirtschafts- und Rechtslehre vermittelt Einblicke in die Grundlagen unserer Rechtsordnung und unseres Wirtschaftssystems (in Jahrgangsstufen 8 und 9: 2 Wochenstunden).
Im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen werden Abläufe der Geschäftsbuchführung zahlenmäßig erfasst und übersichtlich dargestellt: Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung usw. (in Jahrgangsstufen 7 bis 10: 3 Wochenstunden; Abschlussprüfung).
Die Wahlpflichtfächergruppe II ist vor allem Schülern und Schülerinnen zu empfehlen, die sich später einem Beruf im Wirtschaftsleben oder in der Verwaltung zuwenden bzw. ihre Schullaufbahn an einer Schule mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt fortsetzen wollen.
Das erwartet dich
In diesem Zweig liegt der Schwerpunkt auf Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht sowie IT. Hier kommt es vor allem auch darauf an, dass du Spaß an Zahlen und wirtschaftlichen Fragestellungen hast. Genaues und sauberes Arbeiten ist hier besonders wichtig.
Was erwartet dich hier?
- das neue Fach BwR ab der 7. Klasse
- zusätzlich kommt ab der 8. Klasse Wirtschaft und Recht dazu
- Im Fach IT geht es bis zur 9. Klasse vorwiegend um Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
- Stundentafel
Abschlussprüfungsfächer
In welchen Fächern geht es in die Abschlussprüfung?
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik (II)
- BwR
Welche Möglichkeiten hast du nach der Abschlussprüfung?
- Schulische Weiterbildung: beste Grundlagen für den Übertritt in den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig der Fachoberschule oder des Gymnasiums
- Berufliche Ausbildung: besondere Eignung für kaufmännische Berufe oder Berufe im Bereich der Verwaltung
- Natürlich kannst du auch jeden anderen Berufsweg einschlagen!
Wahlpflichtfächergruppe III A
Allgemeines
Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa setzt mit Französischunterricht als zweiter Fremdsprache den Schwerpunkt im sprachlichen Bereich. Hauptziel des Französischunterrichts ist die Dialogfähigkeit in der französischen Sprache. Daneben soll das Verständnis für Kultur und Lebensart unseres westlichen Nachbarlandes entwickelt und vertieft werden.
Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa ist eine Ausbildungsrichtung, die Schüler besonders gut auf ihre Rolle sowie das Leben und Arbeiten in einem geeinten Europa vorbereitet. Sie erweitert Berufschancen der Schüler in Kombination mit Englisch beträchtlich und erleichtert mit der zweiten Fremdsprache ggf. den Übertritt an das Gymnasium oder an Berufsfachschulen.
Das erwartet dich
In diesem Zweig liegt der Schwerpunkt auf Französisch und BwR. Hier kommt es vor allem darauf an, dass du neben guten Noten in Deutsch und Englisch (mind. 3) nicht nur Spaß an deiner Muttersprache hast, sondern auch am Erlernen einer weiteren Fremdsprache.
Was erwartet dich hier?
- das neue Fach Französisch ab der 7. Klasse
- zusätzlich kommt auch ab der 7. Klasse das Fach BwR hinzu
- Stundentafel
Abschlussprüfungsfächer
In welchen Fächern geht es in die Abschlussprüfung?
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik (II)
- Französisch
Welche Möglichkeiten hast du nach der Abschlussprüfung?
- Schulische Weiterbildung: beste Grundlagen für den Übertritt in die Fachoberschule oder des Gymnasiums mit dem Ziel das Abitur zu machen
- Berufliche Ausbildung: besondere Eignung für kaufmännische Berufe mit internationalen Kontakten oder Berufe im Bereich der Verwaltung
- Natürlich kannst du auch jeden anderen Berufsweg einschlagen!
Wahlpflichtfächergruppe III B
Allgemeines
Wir haben in dieser Wahlpflichtfächergruppe den Schwerpunkt auf den musisch-gestaltenden Bereich und zwar im Fach Kunst gelegt. Andere Schulen bieten hier zum Beispiel den Schwerpunkt im hauswirtschaftlichen oder im sozialen Bereich an.
Auch das Fach Informationstechnologie berücksichtigt die jeweilige Schwerpunktsetzung.
Zielgruppe:
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im handwerklich gestalterischen Bereich ergreifen wollen. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIb ist auch eine gute Vorbereitung für die Berufliche Oberschule (FOS/BOS), insbesondere für die Bereiche Gestaltung.
Das erwartet dich
In diesem Zweig sammeln sich verschiedene Schwerpunkte, die auch entsprechende Profilfächer bis zur Abschlussprüfung zur Folge haben.
Hier sind Kreativität, Fantasie, musische, handwerkliche oder auch sportliche Begabungen gefragt.
Was erwartet dich hier?
- das neue Profilfach Kunst ab der 7. Klasse
- Musik bis einschließlich 10. Klasse
- Stundentafel
Abschlussprüfungsfächer
In welchen Fächern geht es in die Abschlussprüfung?
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik (II)
- Kunst
Welche Möglichkeiten hast du nach der Abschlussprüfung?
- Schulische Weiterbildung: beste Grundlagen für den Übertritt in den gestalterischen Zweig von Fachoberschule oder Gymnasium
- Berufliche Ausbildung: besondere Eignung für künstlerische Berufe
- Natürlich kannst du auch jeden anderen Berufsweg einschlagen!