Hier finden Sie aktuelle Artikel auf unserer Schulhomepage. Hier können Sie in unserem Archiv nach älteren Beiträgen suchen.
Schulhausführungen & Informationsabend
Wir informieren alle interessierten Schülerinnen und Schülern und deren Eltern ergänzend zu unserem Online-Angebot im Rahmen von einem Informationsabend mit vorgeschalteten Schulhausführungen. Termin: Dienstag 25. April 2023 Uhrzeit: 16.00 - 18.00 Uhr Wir bieten ergänzend zu den Informationen auf unserer Schulhomepage einen Informationsabend zum Überritt an. Vorher finden Schulhausführungen für Sie und Ihre Kinder statt. [...]
DELF-Partnerschule des Institut français
Die bayerische Realschule bietet Französisch als 2. Fremdsprache flächendeckend an. Die Zahl der Französisch-Lernenden hat sich seit Einführung der Wahlpflichtfächergruppe IIIa mit Französisch als Abschlussprüfungsfach an der Realschule im Jahr 1999 mehr als verdreifacht. Obschon das Fach als anspruchsvoll gilt, stellt es tatsächlich einen wertvollen Baustein auf dem Weg [...]
Deutsch-Französischer Tag
Eine schöne Tradition lebt wieder auf Vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle den sogenannten Elysée-Vertrag. Er führte zur Aussöhnung der beiden einstigen Kriegsgegner und gilt bis heute als Grundlage für die deutsch-französische Freundschaft. Zum Jubiläum gab [...]
Müllsammelaktion im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche
Müllsammelaktion Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche vom 17.-21.10.2022 haben einzelne Klassen auf dem Schulgelände Müll eingesammelt und fachgerecht entsorgt. Es ist doch erstaunlich, was da alles zu Tage befördert wird!
Urkundenüberreichung – Schule mit Profil Inklusion
Wir sind nun "Schule mit Profil Inklusion" Kultusstaatssekretärin Anna Stolz: „Inklusion geht uns alle an, denn wir alle profitieren. Die Profilschulen Inklusion sind herausragende Botschafter, die zeigen, wie Inklusion gelingen kann – in Regelschulen wie in Förderzentren. Hier lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf mehr als nur den Unterrichtsstoff. [...]
Schulgottesdienst
Gottesdienst am Anfang des Schuljahres Der erste Schulgottesdienst nach langer Zeit – schön war’s Zum Auftakt in ein neues, erfolgreiches und vor allem lehrreiches Schuljahr feierte die Schulgemeinschaft der Realschule Bad Aibling am Freitag, den 23. September 2022 gemeinsamen ökumenischen Schulgottesdienst in der Kirche St. Georg. Für die Jahrgangsstufen 5 [...]
Briefgrüße an Senioren
Zurück Weiter #postkartengegeneinsamkeit Corona hat uns gezeigt, dass neben dem Reisen oder dem Sport im Verein, besonders die geliebte gemeinsame Zeit mit Freunden oder das unbeschwerte Beieinandersein mit der Familie nicht selbstverständlich ist. Aber wir sind jung. Wenn wir uns einsam fühlen, können wir jederzeit online mit anderen Menschen in [...]
Vertretungskonzept
Vertretungskonzept An jeder Schule muss ein schriftliches Vertretungskonzept vorliegen, das sowohl organisatorische als auch inhaltliche Aspekte hinsichtlich der Vermeidung von Unterrichtsausfall und der Gestaltung von Vertretungsstunden adressiert. Vertretungsstunden sollen grundsätzlich für das Üben und Vertiefen von Lehrplan- themen oder auch für fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben genutzt werden. Wir nehmen in [...]
Datenschutz mit Blick auf Fotos
Datenschutz Es gilt generell, die Rechte am eigenen Bild (oder Ton) zu beachten. Dies gilt insbesondere auch für Schulveranstaltungen. Alle Beteiligten (Eltern, Absolventen/innen, Gäste usw.) sorgen dafür, dass keine Gruppenbilder erstellt werden bevor nicht geklärt ist, ob alle Personen einem Foto zustimmen. Eine digitale Verbreitung dieser Fotos beispielsweise über soziale [...]
Unser E-Mail-Knigge
Keine Angst - es geht ganz einfach! Klicken Sie einfach mal testweise auf diesen Button. So könnte Ihre E-Mail beginnen ... Wir setzen im Schulalltag zunehmend neue Kommunikationswege ein. Insbesondere die E-Mail nimmt dabei - trotz WhatsApp, Facebook & Co. - nach wie vor einen großen Raum ein. Wir haben [...]
Kochbuch mit unseren Lieblingsrezepten
Im Rahmen des Projektes "Alltagskompetenzen und Lebensökonomie" haben unsere Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen im Fach Ernährung und Gesundheit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein Kochbuch mit ihren Lieblingsrezepten erstellt. Wir wünschen guten Appetit!https://vimeo.com/734285420/adec94ebf1