Worum ging es?
Wir haben uns in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 am bayernweiten Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“ beteiligt. Dem waren eine Beschlussfassung in den schulischen Gremien (Schulforum, Lehrerkonferenz) und eine Einladung der „Stiftung Bildungspakt Bayern“ vorangegangen.
Aufbauend auf den Erfahrungen aus einem anderen Schulversuch („Digitale Schule 2020“) wurden neue Formen großer Leistungsnachweise erprobt. Ziel war es, auch in Prüfungssituationen diejenigen Kompetenzen abzubilden, die junge Menschen für Studium, Beruf und ihr Leben in einer digitalisierten Welt brauchen.
Ein Team von Lehrkräften hat hierzu in einzelnen Klassen bzw. Jahrgangsstufen kooperative und kreative Prüfungssituationen erprobt. Dabei wurde das Spektrum der derzeit üblichen Leistungsnachweise erweitert, indem statt einer „normalen“ Schulaufgabe z.B. auch E-Books, Erklärvideos, E-Portfolios und viele andere innovative Prüfungsformen erprobt wurden.
Wir haben uns wertvolle Impulse für unsere Methodik und Didaktik gewonnen und uns vor allem für unsere Schülerinnen und Schüler gefreut, dass wir sie an einem so spannenden Projekt zur Weiterentwicklung der Prüfungsformen an bayerischen Schulen beteiligen konnten.
An Mittel- und Realschule sowie Gymnasium wurde ein breites Spektrum digitaler Leistungserhebungen (ohne Abschlussprüfungen) erprobt. Die neuen Formate erfassten insbesondere diejenigen Kompetenzen, die für Studium und Beruf sowie die Bewältigung des Alltags in einer digitalisierten Welt notwendig sind.
Die Erweiterung des Spektrums der Leistungsnachweise um digitale bzw. digital gestützte Formate führte zu einem konsequenten Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Ebenso war es folgerichtig, dass Leistungserhebungen abbildeten, wie – im Kontext von digital gestütztem Lernen – Medienkompetenz sowie informatisches Wissen vermittelt werden. Eine digital gestützte Prüfungskultur wirkte sich nicht nur nachhaltig auf Lehr- und Lernprozesse aus, sondern erweiterte auch in pädagogisch-didaktischer Hinsicht die Bandbreite der Leistungsnachweise.
Dauer
Die Beteiligung an einem „Schulversuch“ bedeutete nicht, dass die ganze Schule daran beteiligt war. Ein „Schulversuch“ ermöglichte es jedoch auf Grundlage von Art. 81 bis 83 BayEUG von geltenden Regelungen abzuweichen. Schulen, die am Schulversuch beteiligt waren, standen im kontinuierlichen Austausch und wurden durch regelmäßige Aus- und Fortbildungsveranstaltungen unterstützt. Die Laufzeit des bayernweiten Schulversuchs war zunächst auf das Schuljahr 2022/2023 begrenzt und wurde anschließend auf das Schuljahr 2023/2024 verlängert.
Die Stiftung Bildungspakt Bayern führt in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auf der Grundlage der Art. 81 bis 83 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen den Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“ (PKI) nach Maßgabe von Regelungen durch.
"Prüfungskultur Innovativ"