Für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihres Alters den Jahrgangsstufen 5 und 6 zuzuordnen sind und dem Unterricht in Regelklassen wegen mangelnder Kenntnis der deutschen Sprache (noch) nicht folgen können, wurden auch zum Schuljahr 2025/2026 wieder schulartübergreifende Deutschklassen eingerichtet. An insgesamt über 60 staatlichen Realschulen – auch an unserer Schule – wird dieses Integrationsangebot vorgehalten.
ажливі інструкції
(Wichtige Hinweise)
Hier erhalten unsere Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse wichtige Informationen.
Irina Galfinger
класний керівник / Klassenleiterin
Sie erreichen die Klassenleitung über den Schulmanager oder über das Sekretariat.
Weitere Informationen des Kultusministeriums
Was sind schulartunabhängige Deutschklassen?
- Schulartunabhängige Deutschklassen richten sich an neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Herkunftsländern, die aufgrund ihres Alters den Jahrgangsstufen 5 und 6 zuzuordnen sind und dem Unterricht in Regelklassen wegen mangelnder Kenntnis der deutschen Sprache (noch) nicht folgen können.
- Sie können ab dem Schuljahr 2024/2025 an Mittelschulen, Realschulen Wirtschaftsschulen und Gymnasien eingerichtet werden.
- Sie sind schulartunabhängig ausgerichtet. Die endgültige Aufnahme an einer bestimmten weiterführenden Schulart wird durch die Beschulung in schulartunabhängigen Deutschklassen nicht vorab festgelegt.
Welche Zielsetzung haben schulartunabhängige Deutschklassen?
- Zügiger und umfassender Erwerb der deutschen Sprache
- Integration in Bayern (inklusive Werte- und Demokratieerziehung)
- Vorbereitung auf einen möglichst raschen begabungs- und leistungsgerechten Wechsel an die jeweils passende Schulart
Wie erfolgt der Unterricht in schulartunabhängigen Deutschklassen?
- Der Schulbesuch erfolgt auf Grundlage einer Stundentafel
- Zentral ist der Unterricht im Pflichtfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit 11 Wochenstunden
- Als weitere Pflichtfächer sind Mathematik, Englisch, Kulturelle Bildung und Werteerziehung, Religion bzw. Ethik/Islamischer Unterricht, der Informationstechnische Fachbereich/Naturwissenschaftliche Fachbereich/Gesellschaftswissenschaftliche Fachbereich/Wirtschaftswissenschaftliche Fachbereich, der Musisch-Ästhetische Fachbereich (Kunst/Musik/Werken und Gestalten) sowie Sport vorgesehen.
- Ergänzend können – je nach Möglichkeit vor Ort – Wahlfächer belegt oder Arbeitsgemeinschaften besucht werden, um den Pflichtunterricht zu vertiefen (v. a. Sprach- und Lernpraxis) bzw. die Integration durch den Kontakt zu Schülerinnen und Schülern der Regelklassen zu intensivieren.
- Alternativ zum Unterricht in eigenständigen Lerngruppen kommt – mit Ausnahme des Unterrichts im Pflichtfach Deutsch als Zweitsprache – auch die (gelegentliche) Teilnahme am regulären Unterricht der jeweiligen Schulart in Betracht.
Wollen Sie Lehrkraft werden?
Sie möchten als Lehrkraft in einer Brückenklasse arbeiten? Dann informieren Sie sich bitte auf diesen Seiten des Kultusministeriums.
Seit dem Schuljahr 2024/2025 wird ein (modularer) einjähriger Online-Selbstlernkurs als lehrerberufsspezifisches Sprachangebot C1/C2 (GER) für (neu) zugewanderte Lehrkräfte angeboten, der zu jedem Schulhalbjahr beginnt. Nähere Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Anmeldemöglichkeiten und Inhalten sind auf der Homepage des Staatsministeriums unter https://www.lehrer-werden.bayern/bewerbung-und-einstellung/berufsanerkennung#berufssprachliche-unterstuetzungsangebote veröffentlicht. Dieses Angebot ist für die Teilnehmenden kostenfrei und zeitlich flexi-bel wahrnehmbar.