Wählen Sie hier Ihr Beratungsanliegen

Beratungslehrkraft

Andreas Stechl, StR (RS)

Kontaktmöglichkeiten

  • beratung@rs-badaibling.de
  • andreas.stechl@rs-badaibling.de
  • Telefon: 08061 93619 – 0 (Sekretariat)

Terminvereinbarungen über SchulmanagerOnline oder ersatzweise über das Sekretariat.

Gegen Ende des Schuljahres tauchen im Einzelfall wichtige Fragen auf. Das gilt insbesondere in jenen Einzelfällen, in denen das Jahrgangsstufenziel nicht oder nur knapp erreicht wird. Wir haben Ihnen zu bestimmten Themen wie „Nachprüfung“, „Vorrücken auf Probe“, „Probezeit“ oder auch zu Fragen des Schulwechsels eine eigene Seite eingerichtet.

Infos zu den Schularten

Schulpsychologin

Heidrun Sommer, StRin (RS)

Kontaktmöglichkeiten

  • E-Mail: schulpsychologin@rs-badaibling.de
  • Telefon: 08061 93619-0
  • Fax: 08061 93619 – 33 * siehe Hinweise:
  • (*) Das Senden per Fax ist nicht dokumentensicher und persönliche Daten müssen geschützt werden. Das Fax kommt auf dem FAX-Gerät des Sekretariats an. Beachten Sie dies bitte, falls Sie besonders vertrauliche Daten an die Schulpsychologin übermitteln. In besonderen Fällen könnten Sie z.B. mit der Schulpsychologin einen konkreten Zeitpunkt vereinbaren, zu dem Sie ein FAX senden, so dass sie dieses persönlich und im Sekretariat in Empfang nehmen kann.

1. Ihr Kind hat eine attestierte Lese- Rechtschreibschwäche, Leseschwäche oder Rechtschreibschwäche?

  • Achten Sie darauf, bis wann das Attest gültig ist und vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin zur Testung bei Frau Sommer (Schulpsychologin), um das Attest zu erneuern.
  • Wenn Sie auf einen bereits genehmigten Nachteilsausgleich (jederzeit möglich) und/oder Notenschutz (nur am Anfang des Schuljahres möglich) verzichten möchten, verwenden Sie bitte das entsprechende Formular.

2. Sie oder eine Lehrkraft vermuten bei Ihrem Kind eine Lese- Rechtschreibschwäche, Leseschwäche oder Rechtschreibschwäche?

  • Vereinbaren Sie bei Frau Frank (Schulpsychologin) einen Test- oder Beratungstermin.
  • Nach erfolgter Testung und Beantragung eines Nachteilsausgleichs- und/oder Notenschutzes erhalten Sie von der Schulleitung ein Schreiben, aus dem die genehmigten Maßnahmen hervorgehen.
  • Beratungsflyer (wird aktuelle in neuer Form vorbereitet)

Beauftragte für Familien- und Sexualerziehung

Franziska Schmid, StRin (RS)

Kontaktmöglichkeiten

Frau Schmid ist erreichbar über

  • das Sekretariat und über
  • den Schulmanager
  • Frau Schmid ist erste Ansprechpartner für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie externe Expert(inn)en zur Familien- und Sexualerziehung an der Schule.
  • Sie pflegt den Kontakt zu außerschulischen Ansprechpartnern/-innen sowie Experten/-innen und unterstützt die Lehrkräfte bei der Vorbereitung der didaktischen Umsetzung der Familien- und Sexualerziehung.
  • Ihr obliegt die Planung des nach Möglichkeit jährlich an den weiterführenden Schulen stattfindenden Aktionstages für das Leben.
  • Sie prüft alle Angebote externer Anbieter zur Familien- und Sexualerziehung und stellt sicher, dass jede außerschulische Zusammenarbeit im Einklang mit den Richtlinien für die Familien- und Sexualerziehung geschieht.
  • Sie ist immer auch Interventionsbeauftragte, speziell für diese Tätigkeit geschult, und kennt im Verdachtsfall von sexueller Gewalt die notwendigen Schritte, die zu informierenden Stellen und alle wichtigen Ansprechpartner.
  • Um langfristig Schülerinnen und Schüler gegen sexuelle Gewalt zu stärken, stimmt sie mit den Lehrkräften der Schule die unterschiedlichen Angebote zum Auf- und Ausbau personaler sowie sozialer Kompetenzen und der Medienbildung aufeinander ab.