- Leistungsstarke und begabte Schüler und Schülerinnen identifizieren und fördern
- Zusatzangebot: 5. Abschlussprüfungsfach, das die Schule wählt und von der 7. – 10. Klasse unterrichtet wird
- Kombinationen mit allen Wahlpflichtfächergruppen und Zusatzfächern möglich
- Fremdsprachen: Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife über FOS, BOS und Gymnasium, z.B. Französisch, Spanisch oder Tschechisch
- Berufliche Qualifikation: Erwerb weiterer Grundlagen für berufliche und schulische Weiterbildung, z.B. Physik, Werken, BwR, HE oder Musik
- Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Kultusministeriums, der Ministerialbeauftragten in den Regierungsbezirken und der Realschulen
- Weiterentwicklung der Bestenförderung an Realschulen
- Aktuell sind 31 Schulen in ganz Bayern beteiligt
- Pädagogische und finanzielle Unterstützung des Kultusministeriums
- Breitere inhaltliche Förderung durch Enrichment
- Angebot der Wilhelm-Leibl-Realschule: Zusatzfach Betriebswirtschafts- lehre mit Rechnungswesen für die Wahlpflichtfächergruppe IIIa (Französisch)
- Leistungsstarke und begabte Schüler und Schülerinnen fördern
- Sehr gute Voraussetzung für den Übertritt an FOS, BOS oder Gymnasium (Fachgebundene und Allgemeine Hochschulreife)
- Bessere Chancen für die berufliche Bildung durch Zusatzqualifikation
- Kleinere Gruppen: gegenseitige Unterstützung; individuellere Förderung
- Positives Klassenklima durch leistungsorientierte und motivierte Schüler und Schülerinnen
- Spezifische Stundentafel mit einem Pflichtnachmittag und geringfügigen Kürzungen bei einigen Fächern
- Besondere Projekte und zusätzliche Fahrten
- Gesamtbild entscheidet bei Grenzfällen
- in Deutsch, Englisch oder Mathematik höchstens ein Fach
mit Note 3 (vorab durch Zwischenzeugnis; endgültig durch Jahreszeugnis) - Gesamtnotendurchschnitt mindestens 2,5, kein Unterrichtsfach schlechter als Note 3 (vorab durch Zwischenzeugnis; endgültig durch Jahreszeugnis)
- Gutachten der Klassenleitung
- Sonderregelungen für Übertritt vom Gymnasium
- Jeweils zum Halbjahr oder Schuljahresende
- Individuelle Beratung
- Rücktritt in reguläre Klasse der Wahlpflichtfächergruppe IIIa oder II
- Prüfungsfächer der Abschlussprüfung: Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch und BwR
- Blau markierte Zahlen geben die geforderte Gesamtstundenzahl von 5-10 an, wobei die Gruppe 3a und 2 durch Schrägstrich getrennt sind;
- Rot markierte Zahlen geben die Kürzungen der Gesamtstundenzahl von 5- 10 an; Kürzungen bedeuten nicht, dass derselbe Stoff in weniger Zeit geschafft werden muss, sondern die Lehrkräfte setzen entsprechende Schwerpunkte;
- in F, BwR, WR und IT wurde der volle Umfang der Stunden der Gruppe 3a bzw. 2 berücksichtigt, so dass die SchülerInnen optimal auf die Prüfungen und das Berufsleben vorbereitet sind;
- schwarz gestrichelte Fächer werden in der Jgst. nicht unterrichtet