Berufsberatung
Unsere Berufsberaterin Frau Kofler berät unsere Schülerinnen und Schüler individuell und zielgerichtet .
Freiwilliges Praktikum
Unsere Schülerinnen und Schüler können an so genannten Freiwilligen Berufspraktika teilnehmen.
Schulische Anschlusswege
Unsere Beratungslehrkräfte, Herr Dettendorfer und Herr Stechl, beraten unsere Schülerinnen und Schüler individuell und zielgerichtet .
aktuell & wissenswert
Ausbildungsstellen
- Verfahrenstechniker (m/w/d) 20. Februar 2022Team Berufliche Orientierung
- Medizinische/r Fachangestellte/r 20. Februar 2022Team Berufliche Orientierung
- Ausbildung im mittleren Dienst, Zoll 20. Februar 2022Team Berufliche Orientierung
Messen
- Tag der Ausbildung bei der KRONES AG 6. Juli 2022Schulleitung
- Berufsinformationstag 2022 3. Juni 2022Schulleitung
- Ausbildungsmesse am 25.06.22 31. Mai 2022Team Berufliche Orientierung
Praktikum
Die Firmen in unserem Berufsportal 24/7 bieten auch Praktikumsplätze an. Einzelne, aktuelle Angebote veröffentlichen wir auch hier:
Lesen Sie bitte auch die Informationen zum „Freiwilligen Betriebspraktikum“
Bundeswehr
Bundeswehr KarriereWebSessions – Fliegerischer Dienst
COCKPIT
AVIONIK-PRO
AVIONIK
COCKPIT-mit-Studium
Freiwilliges Betriebspraktikum
Unsere Schülerinnen und Schüler können in von der Schule festgelegten Zeiträumen an so genannten Freiwilligen Berufspraktika während der Schulzeit teilnehmen.
Während der Ferien (außerhalb der Schulzeiten) ist die Teilnahme an Freiwilligen Betriebspraktika jederzeit und unabhängig von der Schule möglich.
Grundsätzliches & Rechtliches
Das Freiwillige Betriebspraktikum wird an der Wilhelm-Leibl-Realschule nicht als Schulveranstaltung gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 8b SGB VII durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler stehen damit nicht unter dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz, so dass dieser bei Unfällen nicht greift.
Warum keine „Schulveranstaltung“?
Das freiwillige Betriebspraktikum findet aus verschiedenen Gründen nicht in unserem organisatorischen Gesamtverantwortungsbereich statt:
1) Wir kooperieren mit zahlreichen Firmen, die unsere Schüler/innen Praktikumsplätze anbieten. Auch aufgrund dieser Vielfalt können wir auf den Inhalt und Organisation der Praktika nicht unmittelbar einwirken.
2) Darüber hinaus haben wir keinen Einfluss auf die auszuführende Tätigkeiten, Zeitpunkt, Ort und Dauer, tägliche Anwesenheitszeiten oder Ordnungsmaßnahmen bei Fehlverhalten.
3) Wir können das Praktikum nicht durch pädagogisches Personal (auch nicht zeitweise) betreuen.
Beurlaubung zu diesem Zweck zu bestimmten Zeiträumen möglich
Wir beurlauben die Schülerinnen und Schüler, wenn keine zwingenden schulischen Gründe dagegen sprechen, zum Zwecke des freiwilligen Betriebspraktikums, so dass sie auch während der Schulzeit die durchaus wichtigen und sinnvollen Praktika wahrnehmen können.
Die Zeiträume für derartige Beurlaubungen werden von der Schule vorgegeben.
Außerhalb der vorgegebenen Zeitraums während der Schulzeit steht es den Schülerinnen und Schülern jederzeit frei, vorzugsweise in den Schulferien freiwillige Betriebspraktika zu absolvieren. Auch diese Praktika finden außerhalb einer Schulveranstaltung statt.
Formulare
Alle Formulare und Informationen zum Praktikum im aktuellen Schuljahr finden Sie ab sofort im Schulmanager im Modul „Dokumente„
Berufsportal 24/7
Unsere Partnerfirmen bieten rund um die Uhr an digitalen Messeständen Berufsinformationen.
——————————————–
Hier klicken und die digitale Ausbildungsmesse aufrufen …——————————————–
1
suchen & finden
An digitalen Messeständen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler direkt von unseren Partnerfirmen Information per Fotos, Videos, Prospekte, Kontaktdaten und vieles mehr.
2
Kontakt
Die Kontaktaufnahme erfolgt ganzjährig über die angegebenen E-Mail-Adressen, Telefon-Nummern, als Video-Call und vieles mehr. An unseren digitalen Berufsinformationsabenden stehen die Betriebe sogar über direkte Video-Sitzungen zur Verfügung.
3
Praktikumsplatz
In den von uns festgelegten Zeiträumen können die Schülerinnen und Schüler freiwillige Praktika mit den Betrieben vereinbaren. SIe werden dann, wenn eine Bestätigung des Betriebs vorliegt, zum Zwecke des Praktikums von der Schule beurlaubt,
4
Ausbildung
Natürlich ist es generell auch möglich, dass über unser Portal Ausbildungsplätze vereinbart werden. In der Regel erfolgt das dann, wenn schon mal ein Praktikum in dem Betrieb absvolviert wurde und sich beide Seite „einig“ sind.
„Die Berufsmesse hat mir den Kontakt zur Firma Eder ermöglicht. Im September beginne ich meine Ausbildung bei der Eder GmbH.“

Lukas
10. Klasse 2020/21
„Wir freuen uns riesig auf die Online-Berufsmesse und auf die Kontakte zu den Schülerinnen und Schülern.“

Angela Eder
Ausbildungsbetrieb Eder GmbH
„Die Nachfrage der Ausbildung-/Betriebe zur Teilnahme war schon in den ersten Tagen sehr groß. Wir sind gespannt!“

Michael Schmidt
Team Berufliche Orientierung
„Das Berufsmesse-Portal der Wilhlelm-Leibl-Realschule ist die richtige Antwort auf die aktuelle Situation. Ich freue mich sehr darüber, dass wir das nun anbieten können.“

Matthias Wabner
Schulleiter
„Wir mussten nicht lange überlegen, ob wir dieses tolle Projekt unterstützen. Über Spenden freuen wir uns aber trotzdem jederzeit.“

Magdalena Horche
Vorsitzende des Fördervereins
Sie haben Ausbildungsplätze?
Machen Sie mit!
Weitere Informationen für Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe…IHK-TOP-Bildungspartnerschaft
Bildungspartner
Was versteht man darunter ?
Bei einer Bildungspartnerschaft kooperiert die Schule mit einem Unternehmen, um die Berufsorientierung in der Schule zu optimieren und so den Arbeitskräften von morgen einen erfolgreichen Übergang in die Berufswelt zu ermöglichen.
Ziele unserer Bildungspartnerschaft
Schulen schaffen dabei Praxisnähe in der Berufsorientierung, ermöglichen neue Lehr- und Lernsituationen für die Weiterentwicklung der Schüler, bereiten die Schüler optimal auf den Berufsalltag vor, unterstützen die Schüler beim Kennenlernen von Berufsbildern, helfen Perspektiven in der Berufswahl zu entwickeln und zeigen dabei Engagement für eine gute Berufsorientierung. Die Unternehmen erhalten durch diese Kooperation einen Einblick in die Lebenswelt der Schüler, bauen einen persönlichen Kontakt zu den Lehrern auf, zeigen Engagement, knüpfen Kontakte zu potentiellen Nachwuchskräften und verbessern letztendlich die Ausbildungsreife der Absolventen.
Presse




Umsetzung
Durch eine systematische Partnerschaft zwischen Schulen und Unternehmen werden gemeinsam Inhalte und deren Umsetzung festgelegt. In diesen vorab festgelegten Modulen werden die Wünsche beider Partner berücksichtigt und dann verbindlich im Rahmen eines Vertrages fixiert.
Jahresfeedbackgespräche mit den beteiligten Partnern und die Neuplanung eines anstehenden Schuljahres führen zu einer nachhaltigen und gewinnbringenden Zusammenarbeit der Bildungspartner zugunsten der Schülerinnen und Schüler.
Folgende Module wurden in unserem Bildungspartnerschaftsvertrag festgehalten:
Es finden Betriebserkundungen bei der Eder GmbH statt.
Berufsbotschafter informieren bei Besuchen des Unternehmens die Schülerinnen und Schüler.
Die Firma Eder GmbH steht der Schule als Praktikumsbetrieb zur Verfügung. Die Eder GmbH nimmt am Berufsinformationsabend der Schule teil.
Im Rahmen der Aktion „Leibl meets Eder“ besuchen ausgewählte Schülerinnen und Schüler an einem Schultag die Eder GmbH und erhalten dort intensive Einblicke in bestimmte Berufsbilder.
Die Firma Eder GmbH veranstaltet einen „Tag der Ausbildung“ an dem Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern eingeladen sind.
Ausbildungsscouts der Firma Eder GmbH informieren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts über verschiedene Berufsbilder.
Voraussetzungen für die TOP-Bildungspartmerschaft
erfolgreich absolviertes Schuljahr als IHK Bildungspartner
Feedbackgespräch mit der IHK für München und Oberbayern
Erstellung eines neuen Modulplans für das kommende Schuljahr
Schriftliche Kooperationsvereinbarung
Mittelschule
Informationen zur SchulartÜbertrittsmöglichkeitenSt.-Georg-Mittelschule Bad Aibling, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Str. 3, 83043 Bad Aibling Staatl.genehmigte DBBC-Privatschule – Mittelschule – Diakonisches Institut für Bildung und Soziales gemeinnützige GmbH in Bad Aibling, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 28, 83043 Bad AiblingAktuelles
Schullaufbahn-Beratung
Unser Beratungsteam hilft beim SchulartwechselWirtschaftsschule
Informationen zur SchulartÜbertrittsmöglichkeitenWirtschaftsschule Alpenland des Landkreises Rosenheim Bad Aibling Max-Mannheimer-Str. 6 83043 Bad Aibling Private Wirtschaftsschule Dr. Kalscheuer, Rosenheim der Privatschulen Dr. Kalscheuer gGmbH Königstraße 1 83022 RosenheimAktuelles
Fachoberschule
Informationen zur SchulartÜbertrittsmöglichkeitenStaatl. Fachoberschule Rosenheim Staatliche Fachoberschule HolzkirchenStaatl.genehmigte DBBC-Privatschule – FachoberschuleAktuelles
Gymnasium
Informationen zur SchulartÜbertrittsmöglichkeitenGymnasium Bad Aibling, Max-Mannheimer-Str. 2, 83043 Bad AiblingGymnasium Bruckmühl , Kirchdorfer Str. 21 83052, BruckmühlIgnaz-Günther-Gymnasium Rosenheim, Prinzregentenstr. 32, 83022 Rosenheim Karolinen-Gymnasium Rosenheim, Ebersberger Str. 3, 83022 RosenheimSebastian-Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim, Königstr. 25, 83022 RosenheimAktuelles
Berufsschule
Informationen zur SchulartÜbertrittsmöglichkeitenStaatl. Berufsschule Bad Aibling Ellmosener Str. 25 83043 Bad Aibling Staatl. Berufsschule I Rosenheim, Prinzregentenstr. 68, 83024 Rosenheim Staatl. Berufsschule II Rosenheim, Wittelsbacherstr. 16 a, 83022 RosenheimAktuelles
- Berufsinformationstag 2022 3. Juni 2022Schulleitung