08061.936190
0173.8905970
sekretariat@rs-badaibling.de

Beratungsteam

Wir sind für Sie und euch da

Im Schulalltag gibt es unterschiedliche Beratungsanliegen, für die wir ein differenziertes Beratungsangebot für Sie haben. Sie können sich grundsätzlich auch an Ihre Klassenleitung oder eine Lehrkraft Ihres Vertrauens wenden. Unsere Kolleginnen und Kollegen stellen dann ggf. den Kontakt zu unseren Beratungsfachkräften her. Bitte wenden Sie sich abhängig von Ihrem Anliegen an die zuständigen Damen und Herren. Wir helfen Ihnen natürlich bei Bedarf auch gerne dabei, die oder den richtigen Ansprechpartner/in zu finden und leiten Ihr Anliegen ggf. an die zuständige Beratungsperson weiter. Unser Beratungsangebot ist generell kostenlos.

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahn, Zweigwahl, Ausbildungsrichtungen, Schulabschlüsse, Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten usw.

Schulpsychologie

Lern- und Leistungsstörungen, spezielle Schullaufbahnentscheidungen, akute Krisen (z. B. plötzlicher Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Selbstaggression) usw.

Brauchst du Hilfe?

Es gibt viele Beratungs- und Anlaufstellen. Wir haben dazu eine eigene Seite eingerichtet.

Sozialpädagogik
Jugendarbeit an Realschulen

Einzelfallhilfe und zielgruppenorientierte Projekt- arbeit, wie z.B. Sozialtraining, Kompetenzstärkung, Angebote
zur Integration, Mobbing und Sucht, Schulverweigerung, Konfliktlösung usw.

Berufsberatung

individuelle Beratungsgespräche zur Wahl eines Ausbildungsweges bzw. Berufs im Anschluss an die Realschulzeit usw.

Verbindungslehrkräfte

Bei Konflikten zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften helfen unsere Verbindungslehrkräfte.

Schullaufbahnberatung

Ansprechpartner

A. Stechl, Beratungslehrer

Beratungsfelder

Schullaufbahn, Zweigwahl, Ausbildungsrichtungen, Schulabschlüsse, Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten usw.

Aufnahme während des Schuljahres:

Kontaktmöglichkeiten

beratung@rs-badaibling.de
andreas.stechl@rs-badaibling.de

Telefon: 08061 93619 – 0 (Sekretariat) 

Terminvereinbarungen über SchulmanagerOnline oder ersatzweise über das Sekretariat.

Infos zu Schularten
INFOS EINZELNER SCHULARTEN

Schulpsychologische Beratung

Ansprechpartnerin

Miriam Frank, Schulpsychologin

Frau Frank arbeitet als Lehrkraft und Schulpsychologin an der Realschule Bruckmühl. Neben persönlichen Beratungen an unserer Realschule sind auch telefonische Beratungen möglich (Wochentage werden noch bekannt gegeben).

Beratungsfelder

Lern- und Leistungsstörungen, spezielle Schullaufbahnentscheidungen, akute Krisen (z. B. plötzlicher Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Selbstaggression) usw.

Kontaktmöglichkeiten


E-Mail: schulpsychologin@rs-badaibling.de
Telefon: 08062 72698 – 127 
Fax: 08062 72698 – 20 * 

Postanschrift und Dienststelle:
Staatl. Realschule Bruckmühl
Frau M. Frank
Rathausplatz 3
83052 Bruckmühl

* Fax-Nummer des Sekretariats an der Realschule Bruckmühl. Beachten Sie bitte: Das Senden per Fax ist nicht dokumentensicher und persönliche Daten müssen geschützt werden.

Aktuelle Beiträge

Sozialpädagogische Beratung im Rahmen der Jugendarbeit an Realschulen

Ansprechpartnerin

Eileen Hüsgen, Sozialpädagogin

Beratungsfelder

Einzelfallhilfe und zielgruppenorientierte Projekt- arbeit, wie z.B. Sozialtraining, Kompetenzstärkung, Angebote
zur Integration, Mobbing und Sucht, Schulverweigerung, Konfliktlösung usw.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail: sozialpaedagogin@rs-badaibling.de
E-Mail: eileen.huesgen@rs-badaibling.de
Frau Hüsgen ist auch über Teams erreichbar.


Telefon: 08061 93619-1218 (Büro)
Telefon: 0172-2028953 (Mobil)


Telefon-Sprechzeiten jetzt in der Corona-Zeit:
Dienstag von 9:00 bis 11:00 Uhr und
Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr

Aktuelle Beiträge

Berufliche Beratung

Ihre Ansprechpartnerin

Sarah Kofler, Berufsberaterin

Unsere Berufsberaterin Frau Kofler hat zwar kein festes Büro an der Schule steht uns aber regelmäßig auch vor Ort als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Im Regelfall wird Frau Kofler im Raum A.1.17 beraten. Wie alle anderen Mitglieder des Beratungsteams ist Frau Kofler auch per Teams und über den Schulmanager erreichbar. 

Beratungstermin vereinbaren
Termin anfragen

Für die Vereinbarung eines Beratungsteams müssen sich die ELTERN mit ihrem Account im Schulmanager anmelden und dort die Funktion „Sprechstunden“ wählen. Frau Kofler wird ziemlich weit oben angezeigt.

Frau Kofler teilt den Eltern dann einen Termin mit, zu dem ihr Kind – während der Unterrichtszeit – zur Berufsberatung kommen kann. Hier handelt es sich um eine erste Kurz-Beratung im Umfang von ca. 15 Minuten. Weitere Beratungen finden dann bei Bedarf und außerhalb des Unterrichts statt.


Wichtig: Falls die Lehrkraft der jeweiligen Stunde aus wichtigen und unaufschiebbaren Gründen auf die Anwesenheit des Schülers/der Schülerin NICHT verzichten kann (z.B. bei einer Stegreifaufgabe), wird sie dies Ihrem Kind mitteilen. In so einem Fall muss dann ein neuer Termin vereinbart werden.

Beratungsfelder

individuelle Beratungsgespräche zur Wahl eines Ausbildungsweges bzw. Berufs im Anschluss an die Realschulzeit usw.

weitere Infos
Kontaktmöglichkeiten


E-Mail: Sarah.Kofler@arbeitsagentur.de

E-Mail: Rosenheim.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Telefon: 08031 202-493
Telefax: 08031 202-419

Frau Kofler ist schulintern auch über Teams und über den Schulmanager erreichbar.

Dienststelle:
Agentur für Arbeit Rosenheim
Wittelsbacherstraße 57
83022 Rosenheim
* Postanschrift
Agentur für Arbeit Rosenheim
83018 Rosenheim

Internet: www.arbeitsagentur.de

Kultusministerium

Das Kultusministerium hat zu verschiedenen Beratungsanlässen eine Sammlung von Anlaufstellen erstellt. Über diesen Link gelangen Sie dort hin.

Schulberatungsstelle

Die Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost bietet ergänzend zu unserem Beratungsangebot weitere indidviduelle Beratungen an. 

Beratung in „Corona“-Zeit

Mit der sukzessiven Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs vor Ort kann nun auch wieder eine persönliche Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften durch Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen erfolgen.

Wie wird das Beratungsangebot umgesetzt?

Unsere Beratungslehrkräfte sowie unsere Schulpsychologin stehen weiterhin über elektronische Medien wie Telefon oder E-Mail (im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen) zur Verfügung.
Mit Blick auf die Beratung wird der Einsatz von Videokonferenzssystem aus Datenschutzgründen nicht empfohlen. Sofern ein persönlicher Kontakt zwischen Ratsuchenden und Beratenden erforderlich ist, kann eine Beratung bei uns an der Schuleerfolgen. Grundlage einer jeden persönlichen Beratung ist stets die strikte Einhaltung aller jeweils aktuell geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen.

Terminvereinbarung und anschließende Beratung

• Im Vorfeld einer persönlichen Beratung ist eine Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail notwendig.
• Hierbei ist jeweils im Einzelfall durch die Beratungslehrkraft bzw. die Schulpsychologin zu entscheiden, ob die Beratung im Weiteren telefonisch erfolgen soll oder ein direkter persönlicher Kontakt erforderlich ist.
• Bei einer persönlichen Beratung vor Ort sollen die Ratsuchenden auf die einzuhaltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften hingewiesen werden.
• Eine persönliche Beratung kann zudem nur dann erfolgen, wenn bei den Ratsuchenden keine Covid-19-Erkrankung vorliegt bzw. keine Symptome, die auf eine Covid-19-Erkrankung hindeuten, beobachtet werden können.

Durchführung einer Testdiagnostik im Rahmen der Schulberatung 

In bestimmten Fällen kann im Rahmen der Beratung auch eine päda- gogisch-psychologische Testdiagnostik erforderlich sein. Auch hier ist im Einzelfall zu entscheiden, ob dazu eine Notwendigkeit besteht, z. B. um eine ausreichende Grundlage für Einschulung, Schullaufbah- nentscheidungen oder Stellungnahmen zu erhalten.


Soweit eine Testdiagnostik erforderlich ist, sollte sich hier auf den Einsatz von Papier- und Bleistift-Verfahren sowie digitaler Tests, sofern vorhanden, beschränkt und auf interaktionsintensive Einzeltestverfahren, bei denen Materialien nicht ohne Einhaltung der Abstandsregeln vorgelegt werden können, verzichtet werden.
Planung der Beratungstermine unter Berücksichtigung der örtlichen Rahmenbedingungen


Die Termine sind so zu legen, dass ausreichend Zwischenzeit für Hygienemaßnahmen und Lüftung bleibt und sich die Ratsuchenden der einzelnen Termine nicht begegnen.


Ggf. sind Wartebereiche entsprechend zu kennzeichnen.


Die Größe des Beratungsraums muss gewährleisten, dass die Abstandsregeln eingehalten werden können. Sollten mehrere Personen bei einer Beratung beteiligt sein, so ist ein entsprechend großer Raum für die Beratungssitzung zur Verfügung zu stellen. Dabei können ggf. und soweit vorhanden Scheiben (Spuck-Niesschutz) eingesetzt werden.

Hygieneregeln

Auch in der Beratung werden die für Schulen geltenden Hygieneregeln entsprechend angewendet.

Wir möchten allen Ratsuchenden ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und verweisen Sie bzgl. weiterer Informationen zu diesen Hygieneregeln auf unser FAQ-Forum.


Wir werden die allgemein geltenden Regelungen dadurch ergänzend, dass wir vor und nach einer Beratung ausreichend lüften. Soweit möglich werden wir vor allem in kleineren Räumen auch während der Beratung lüften. Oberflächen, insbesondere Handkontaktflächen (Türklinken, Beratungstisch …) werden regelmäßig gereinigt. Wir bitten alle Ratsuchenden, ebenso wie wir auf eine gute Händehygiene zu achten. Schülerinnen und Schüler werden zudem bei der Durchführung von Testverfahren angehalten, möglichst eigene Schreibutensilien (Stifte, Lineal, …) zu verwenden.