Infos zum Schulbetrieb
Stand: 24.02.21 11:00 Uhr
Antwort: Ja.
- In den 9. und 10. Klassen wird es Zwischenzeugnisse geben.
- In den 5. bis 8. Klassen wird es Zwischenberichte geben.
Termin?
- Klassen die derzeit im Wechselunterricht an der Schule sind, werden die Zeugnisse bzw. Zwischenberichte an jenen Tagen bekommen, an denen sie an der Schule sind.
- Vor dem 05.03.2021 werden weder Zeugnisse oder Zwischenberichte ausgegeben. Wir teilen Ihnen in den kommenden Tagen mit, ab wann und zu welchen Zeiten die Zeugnisse und Zwischenberichte von jenen Familien abgeholt werden können, deren Kinder derzeit NICHT im Präsenzunterricht sind.
Ausnahmen?
In dringenden und eiligen Fällen (Bewerbungen usw.) wird es möglich sein, dass Schüler/innen und Eltern, die am 05.03.2021 nicht an der Schule sind und es dringend benötigen, sofort abholen können. Wenden Sie sich dazu bitte an das Sekretariat.
weitere organisatorische Hinweise
Stand: 19.02.2021 | 12:12 Uhr
- Noch bis einschließlich Freitag, 19. Februar findet ausschließlich Distanzunterricht statt.
- Die Notbetreuung findet in dieser Woche weiter wie bisher statt.
- Liegt die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Rosenheim unter 100 findet in den 10. Klassen Präsenzunterricht statt.
- In den übrigen Klassen findet weiter Distanzunterricht statt
- Ab Montag, 22. Februar findet in den Abschlussklassen der Realschulen wieder Unterricht in der Schule statt.
- Unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern können alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse zur Schule kommen.
- Der Nachmittagsunterricht findet regulär statt. Förderunterricht in gemischten Gruppen wird online unterrichtet. Hier sind wir uns bewusst, dass es aufgrund der Verkehranbindung zu einer verspäteten Teilnahme kommen kann. Klasseninterner Nachmittagsunterricht kann auch im Schulgebäude stattfinden. Hier wird die betroffene Lehrkraft die Verfahrensweise der jeweiligen Klasse kommunizieren.
- Für die 10. Klassen findet ab Montag, 22.02.21 Präsenzunterricht (also kein Wechselunterricht) in unterschiedlichen Räumen statt (verbindliche Raumeinteilungen gibt immer der aktuelle Stundenplan in WebUNTIS vor!):
- 10 A im Raum: C 0.11
- 10 B im Raum: C 0.17 und C 0.16
- 10 C im Raum: C 1.09
- 10 D im Raum: D K.03 und C K.12
- 10 E im Raum: Musiksaal
Falls in unserer Region die Sieben-Tage-Inzidenz wieder über 100 liegt (Stand: 19.02.21 11:45 Uhr), findet wieder kompletter Distanzunterricht statt.
Neuer Stundenplan seit 15.02.21
Stand: 11.02.21 08:30 Uhr
Unabhängig von aktuellen politischen Entscheidungen gibt es Änderung beim Stundenplan!
Das erste Halbjahr neigt sich dem Ende und die Planungen für das zweite Halbjahr sind soweit vorangeschritten, dass wir zum aktuellen Zeitpunkt bestimmte Informationen an Sie weitergeben möchten. Aufgrund verschiedener personeller Veränderungen ist es notwendig den Stundenplan aller Klassen anzupassen. Diese vielfältigen Anpassungen reichen von
- einer reinen Änderung des Stundenplans,
- über eine neue Zuteilung von Lehrkräften,
- bis hin zu Veränderungen in der Stundentafel.
Von welcher Veränderung Ihr Kind betroffen ist, können Sie dem Stundenplan entnehmen, der in WebUntis eingepflegt ist und ab dem 15.02.2021 gilt.
Einige Änderungen sind besonders wichtig und werden deshalb weiter unten auf dieser Seite erwähnt.
Weitere wichtige Änderungen
Stand: 19.02.21 12:11 Uhr
Uns ist bewusst, dass zwischenzeitlich auch viele Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsmaterialien digital erstellen und organisieren. Aus diesem Grund werden wir auch weiterhin die Nutzung privater Computer und Tablets erlauben, wenn die Schüler/innen
- die Nutzer-Ordnung auf der Seite https://realschule-bad-aibling.com/edv-benutzungsordnung-schueler/ gelesen haben und
- diese unterschriebene Erklärung mitbringen (https://realschule-bad-aibling.com/wp-content/uploads/2020/10/Erklaerung-EDV-Nutzerverordnung-WLRS-Schueler.pdf)
Die Erklärungen werden bei uns durch das Sekretariat gesammelt und abgelegt.
Wichtig:
Die Lehrkraft vor Ort ist immer die “entscheidende Instanz”. Wenn sich jemand wissentlich und bewusst entgegen unserer Nutzungsregeln verhält und mit dem Gerät den Unterricht stört oder sonstigen Unfug treibt, dann kann sie jederzeit die Nutzung untersagen.
Das Mitbringen der schulischen (!) Leihgeräte sehen wir aus versicherungstechnischen Gründen etwas anders:
- Diese dienen jetzt in der Pandemie dem Distanz-Lernen.
- Wir möchten Schäden durch den Transport unbedingt vermeiden, da wir die Schäden aus der eigenen Kasse bezahlen müssten.
- Deshalb werden wir derartige Anfragen bestenfalls in der 10. Klasse prüfen und ansonsten ablehnen.
Für Klassen, die im Wechselunterricht an der Schule sind, kann Video- und stundenplanmäßiger Unterricht, wie er bislang stattgefunden hat, nur eingeschränkt aufrecht erhalten werden.
Hintergrund: Die Lehrkräfte unterrichten dann vor Ort den anderen Klassenteil. Unsere Internetleitung wird sicherlich nicht die Kapazitäten aufweisen, dass alle Lehrkräfte im Schulhaus ihren Unterricht via Teams “live” übertragen könnten.
Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen erhalten aber Arbeitsaufträge und Arbeitsmaterial.
Wir begrüßen mit Beginn des zweiten Halbjahres bei uns im Team
- Frau Kirstin Winkelbach (WIN)
Sie übernimmt 12 Unterrichtsstunden in den beiden Fächern Kunst und IT.
- Herrn Peter Schumpp-Kappler (SKA)
Er erteilt 15 Wochenstunden in IT und die stellvertretende Klassenleitung in der Klasse 5c.
- Herrn Arne Braumann (BRAU)
Er unterstützt mit 25 Stunden die beiden Fachschaften Englisch und Sport und übernimmt die stellvertretende Klassenleitung in der Klasse 7e.

Spezielle Hinweise zu einzelnen Jahrgangsstufen
Stand: 11.02.21 08:30 Uhr
In der 5. Jahrgangsstufe ergeben sich folgende Neuerungen:
- Alle 5. Klassen haben zusätzlich eine Stunde IT in Form von iPad-Schulungen.
- Der Mathematik-Förderunterricht bleibt am Vormittag erhalten und ist verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse. Dieser Förderunterricht wird in der Regel nicht von der Mathematiklehrkraft der Klasse gegeben, sondern von einer Fachkollegin oder einem Fachkollegen.
(*) Achtung: Der Unterricht am und mit dem I-Pad findet erst statt, wenn die Kinder wieder in der Schule sind. Eventuell starten wir vorab mit einer theoretischen Hinführung. Sie müssen jedenfalls KEIN iPad kaufen! Wir erklären den Kindern sozusagen, wie man Tablets sinnvoll einsetzen kann und nutzen dafür die schuleigenen iPads, die uns seit ein paar Wochen zur Verfügung stehen. Wir sind der Ansicht, dass diese schrittweise Heranführung an das Arbeiten mit den Geräten gerade jetzt und in dieser Zeit wichtig und sinnvoll ist. Da die Kinder die schulischen Geräte auch später bei uns verwenden werden, ist das auch eine Vorbereitung auf die Zeit “nach Corona”.
In der 6. Jahrgangsstufe ergeben sich folgende Neuerungen:
- In allen 6. Klassen wurde der Kunstunterricht um eine Stunde gekürzt.
- Gleichzeitig wurde jeder 6. Klasse eine zusätzliche Englischstunde (Englisch Förderung) am Vormittag zugeteilt, die verpflichtend für alle Schüler ist. Dieser Förderun-terricht wird in der Regel nicht von der Englischlehrkraft der Klasse gegeben, sondern von einer Fachkollegin oder einem Fachkollegen.
In der 7. Jahrgangsstufe ergeben sich folgende Neuerungen:
- In den Klassen mit der Wahlpflichtfächergruppe 2 wurde der IT-Unterricht um eine Stunde gekürzt, gleichzeitig erhalten diese Klasse eine weitere Stunde im Fach BWR im Rahmen einer BWR-Förderung. Auch hier gilt, dass dieser BWR-Förderunterricht nicht von der BWR-Lehrkraft der Klasse unterrichtet wird.
- Der IT-Unterricht findet im Klassenverband statt, außer bei Klassen mit unterschiedlichen Wahlpflichtfächergruppen.
- In den Klassen 7A, 7B und 7E wurde das Fach Ernährung und Gesundheit mit Geographie gekoppelt. Die betroffenen Lehrkräfte werden hier eine Einteilung der Klas-sengruppen vornehmen und den Schülerinnen und Schülern mitteilen.
In der 8. Jahrgangsstufe ergeben sich außer Änderungen beim Stundenplan keine wesentlichen Veränderungen.
In der 9. Jahrgangsstufe ergeben sich außer Änderungen beim Stundenplan keine wesentlichen Veränderungen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Präsenzunterricht ab Montag, 22.02.21 !
Zum Schluss ...
Liebe Eltern, uns ist klar, dass die aktuelle Zeit Ihnen viel abverlangt und Sie hier alles tun, um Ihre Kinder mit allen Kräften zu unterstützen. Seien Sie versichert, dass auch wir uns der besonderen Situation bewusst sind.
Wir alle zusammen haben das Wohl Ihres Kindes und unserer Schülerinnen und Schüler im Blick und versuchen mit Ihnen zusammen diese Zeit gut zu überstehen.
Ich möchte es nicht versäumen dem gesamten Team der Schulleitung, dem Sekretariat und natürlich unseren Kolleginnen und Kollegen zu danken. Auch ihnen verlangen wir seit Wochen und Monaten viel Flexibilität ab. Besonders hervorheben will ich an der Stelle auch meinen zweiten Stellvertreter, Herrn Kausler, der aufgrund der Versetzung von Frau Kieweg bis zum Schuljahresende einige neue Aufgaben übernehmen wird und zudem die gesamten Stundenplanänderungen vorgenommen hat. Vielen Dank!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns eine gute Zeit – bleiben Sie gesund und verlieren Sie nicht die Zuversicht.
Herzliche Grüße
Matthias Wabner
Schulleiter
Tagesaktuelle Infos aus dem
Stand: 19.02.2021 | 11:45 Uhr